Forscher durchleuchten Stern mit Neutrinos Sonnensystem, 31. August 2014: Würde man heute plötzlich die Energieproduktion unserer Sonne ausschalten, wie gelegentlich in Science-Fiction-Filmen vorexerziert, so „würde es etwa weitere 10.000 Jahre dauern, bis wir davon auf der Erde etwas merken“. Das hat der Dresdner Kernphysiker Prof. Kai Zuber nach einem aufwändigen Neutrino-Experiment eingeschätzt. Energieproduktion im Sonnenkern in „Echtzeit“ gemessen Denn dem TU-Professor ist es nun gemeinsam mit internationalen Kollegen gelungen, durch solare Neutrinos in Echtzeit die Energieproduktion unseres Zentralgestirns auszumessen – und mit dem zu vergleichen, die bei uns ankommt. Ergebnis: In den vergangenen 100.000 Jahren hat sich der energetische Kern der Sonne kaum verändert. Wobei „Echtzeit“ hier relativ zu sehen ist: Da auch Neutrinos – entgegen allen Unkenrufen – auch nur mit Lichtgeschwindigkeit vorankommen, brauchen sie zumindest acht Minuten zu Erde. Kernenergie braucht Jahrtausende bis zu uns Dagegen dauert eine halbe Ewigkeit, bis die im Sonnenkern durch Atomfusion entstandene Energie zur Erde gelangt ist. Insofern ist die Wärme, über die wir uns hier auf der Erde im Sommer freuen, eigentlich 10.000 Jahre alt. Um mehr …
Der Beitrag Sonne brennt mindestens 10.000 Jahre nach erschien zuerst auf Oiger.